Excellence in Prozessen wird zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil
Mobile Lösungen helfen, Tätigkeiten und Aufwände der Instandhaltung zeitnah, aber vor allem auch komfortabel und sicher zu erfassen. Durch den Einsatz smarter Apps kann mit hoher Qualität dokumentiert werden - bei vergleichsweise verringertem Zeitbedarf.
Die Bilfinger Maintenance GmbH bietet smarte Apps an, die auf den Bedarf der operativen Mitarbeiter optimal und individuell zugeschnitten sind. In den Apps werden komplexe Sachverhalte sehr einfach dargestellt und bedienbar gemacht.
Von Praktikern für Praktiker
Die regelmäßigen Feedbacks der Kollegen, die -weltweit- die Apps im Einsatz haben, gewährleisten eine stetige Weiterentwicklung und Verbesserung der Lösungsplattform.
Smart Glasses
Die nächste Generation mobiler Endgeräte sind Datenbrillen, die eine virtuelle Schicht über die realen Objekte legen. Eine real vorhandene Anlage wird zum Beispiel ergänzt um Informationen aus dem SAP-System. Diese Form der Darstellung nennt man Augmented Reality.
Es gibt bei den Datenbrillen keine Monitore, Tastaturen oder Mäuse mehr, die Anwendung wird durch Gesten und Sprache gesteuert. Der Handwerker kann also zeitgleich arbeiten und Informationen abrufen oder dokumentieren. Bilfinger beteiligt sich an der Entwicklung und Erforschung solcher Technologien.
Solution Platform enginius®
Die enginius® Lösungsplattform macht zumeist benutzerunfreundliche Backend-Systeme, benutzerfreundlich. Durch die Mobilisierung der Prozesse wird der Anwender vom Backend-System komplett entkoppelt. Dies geschieht unter dem Aspekt der höchstmöglichen Benutzerfreundlichkeit.
Die mobilen Anwendungen laufen auf modernsten Geräten wie Smartphones oder Tablet-PCs. Dadurch finden die Anwender den Bedienkomfort, den sie im privaten Bereich gewohnt sind, uneingeschränkt in den Business-Apps wieder.
Bilfingers enginius® Strategie
Smarte Apps:
- workflowbasierte Dialoge
- lauffähig auf iOS oder Android
- On-/Offline Funktionalität
- UMTS und/oder WiFi Kommunikation
- Barcode / QR-Code / RFID / NFC integrierbar
- EMAS notwendig
- Consumer Geräte mit günstigen Schutzgehäusen einsetzbar
- kostengünstige Entwicklung durch Nutzung von Templates
eScheduler
- Effizienzsteigerung durch verbesserte Arbeitsplanung
- Werkzeug für die Werkstatt-, Arbeits- und Einsatzplanung
iMaintenance (intelligent Maintenance)
- Mobile und intelligente Instandhaltung
- Das System umfasst drei Module:
MODUL 1 Optimierung per Ampelsystem / Nutzungsabhängige Intervallbestimmung
Modul 1 eröffnet dem Instandhalter zwei Möglichkeiten zur Optimierung der Intervalle:
Die erste zielt auf die Optimierung der Zeitintervalle. Dazu bewertet das Instandhaltungspersonal subjektiv jede einzelne durchgeführte Inspektion und Wartung durch die Beantwortung einer spezifischen Frage. Jede Antwortmöglichkeit repräsentiert eine Bewertung (Ampelsystem).
Die von Bilfinger entwickelte Middleware sammelt diese Bewertungen, gleicht sie gegen zuvor erstellte Regelwerke ab und leitet daraus Optimierungsvorschläge ab. Veränderungen der Intervalle im SAP EAM System erfolgen durch Annahme eines Vorschlags.
Die zweite Möglichkeit besteht in der Umstellung auf nutzungsabhängige Intervallbestimmung. Dazu werden Zählerstände durch mobile Endgeräte erfasst, mit nachfolgender Synchronisation dieser Daten in das SAP EAM System. Die zeitbasierten Wartungspläne werden in zählerbasierte Wartungspläne in SAP geändert. Auch bei dieser Methode wird die nutzungsabhängig ausgelöste Inspektion oder Wartung subjektiv bewertet, um auch die Intervallgröße zu hinterfragen und zu optimieren.
MODUL 2 Prozessinformationen / Anlagensteuerung
Modul 2 soll vorhandene Prozessinformationen aus der Anlage nutzen, um daraus automatisiert die Inspektions- und Wartungstätigkeiten oder Instandsetzungen auszulösen. Dazu werden die Anlagensteuerungen angebunden, um Zählerstände oder sensorische Informationen automatisiert zu übertragen.
Auch hier werden die dann ausgelösten Aktionen bewertet um zu hinterfragen, ob die eingestellten Regelwerke weiter optimierbar sind. Die vorhandene Sensorik wird ebenfalls aufgeschaltet, um auf Basis von Messwerten und der Regelwerke Aktionen auszulösen.
MODUL 3 Mathematische Prognosen
Im Modul 3 sollen vorhandene Informationen zusammengefasst werden, um durch heuristische mathematische Methoden statistisch beweisbare Prognosen zu erstellen. Hier erfolgt somit die Interpretation verschiedenster Informationen sowie die Berechnung des ungefähren Ausfallzeitpunktes oder die Einschätzung der Sensivität. Das ermöglicht die ebenfalls hier vorgesehene Auslösung von Instandsetzungsaktivitäten oder Warnmeldungen vor dem ungefähren Ausfallzeitpunkt.
Planungstool vereinfacht die Auftragsplanung und -vergabe
Das Planungstool vereinfacht die Auftragsplanung und -vergabe durch übersichtliche Darstellung und intuitive Bedienung. Abwesenheitszeiten können mühelos eingebunden werden und die Effizienz des Material- und Ressourceneinsatzes erhöht sich. Zusätzlich ist der Abarbeitungsgrad der Aufgaben jederzeit ersichtlich (Live Monitoring).
Bild
1
von
6
Mobile Endgeräte kommen in der Instandhaltung verstärkt zum Einsatz.
Alle relevanten Informationen für die Inspektion, Wartung oder Instandsetzung können auf dem mobilen Endgerät abgerufen und Rückmeldungen über den Zustand der Anlagen, durchgeführte Tätigkeiten und benötigte Materialien geben werden.
Bild
2
von
6
Vereinfachte Dateneingabe, erhöhte Qualität
Der Aufwand für eine lückenlose Dokumentation, für die im Rahmen gesetzlicher und innerbetrieblicher Anforderungen immer mehr Arbeitszeit aufgewendet werden muss, wird deutlich verringert.
Intelligente Zusatzfunktionen ermöglichen zudem eine signifikante Verbesserung der Instandhaltungsabläufe.
Bild
3
von
6
Die ausführenden Fachkräfte erhalten ihre Arbeitsaufträge digital
Vor Ort können sie ihre Mess-, Zustands- und Tätigkeitsdaten mittels eines einfachen Workflows eingeben. Die Daten werden durch eine Middleware direkt mit dem SAP-System synchronisiert.
Bild
4
von
6
Die Bilfinger enginius® Lösungsplattform macht Backend-Systeme benutzerfreundlich.
Der Datenaustausch zwischen Backendsystem und enginius® auf der einen Seite und enginius® und mobilem System auf der anderen Seite erfolgt hochgradig standardisiert. Dadurch wird der Aufwand für die Einführung einer mobilen Lösung erheblich reduziert. Gleichzeitig wird die mobile Anwendung individuell auf die kundenspezifischen Prozesse und Bedingungen angepasst.
Bild
5
von
6
Lauffähig auf iOS oder Android
Die von Bilfinger entwickelten Apps ermöglichen workflowbasierte Dialoge via UMTS und/oder WiFi. Sie verfügen über On-/Offline Funktionalität und können sowohl Barcode, QR-Code, RFID und NFC integrieren.
Bild
6
von
6